Koi Lexikon

 

Koi Nahrung

Die Ernährung der Koi ist ein wichtiger Faktor für deren Wohlbefinden. Neben den richtigen Wasserwerten und einem ausreichend großen Teich ist das richtige Koifutter eine der wichtigsten Grundlagen für ein schnelles Wachstum und eine gesunde Entwicklung der Fische.

Die natürliche Ernährung der Koi Karpfen

In der Natur ernähren sich die Koi genau wie die Karpfen, von denen sie abstammen, von Kleintieren. Das sind zum einen Fluginsekten, die ins Wasser fallen. Diese werden sofort an der Wasseroberfläche verspeist. Zum anderen suchen die Fische jedoch nicht nur an der Wasseroberfläche nach Futter, sondern stöbern auch gerne auf dem Grund des Teichs, um auch dort Nahrung zu finden. Krebse, Garnelen und andere Weichtiere, die auf dem Teichgrund leben, sind Teil der natürlichen Ernährung der Koi.

koi-nahrungDa in den meisten Koiteichen jedoch recht viele Fische eingesetzt werden, sind die Möglichkeiten, sich aus den im Teich lebenden Kleintieren zu versorgen, nur sehr begrenzt. Daher ist es für den Koihalter notwendig, die Fische mit künstlichem Koifutter zu versorgen.

Fütterung von Koi

Das Koifutter muss alle Nährstoffe bereitstellen, die auch das natürliche Futter der Fische enthält. Jedoch müssen diese Nährstoffe aus anderen Futtermitteln gewonnen werden, da die Verwendung der natürlichen Futtertiere nur schwer möglich wäre. Da diese kaum im großen Stil gezüchtet werden können, wäre deren Verwendung für Koifutter zu kostenintensiv. Besonders wichtig ist die ausreichende Versorgung mit Eiweiß. Die Futtermittelindustrie verwendet in erster Linie Fischmehl, um den Eiweißbedarf zu decken. Fische haben einen großen Anteil an Proteinen, daher sind sie gut für die Verwendung als Koifutter geeignet. Die Fische werden getrocknet und gemahlen. Das so entstandene Fischmehl wird mit den anderen Inhaltsstoffen zu Koifutter verarbeitet. Außerdem wird auch Soja verwendet, das ebenfalls einen hohen Eiweißanteil hat.

Neben dem Eiweiß ist auch Fett ein wichtiger Nährstoff für die Koi. Meist werden pflanzliche Fette oder Fischöl verwendet. Darüber hinaus verwenden die Futtermittelproduzenten für das Koifutter verschiedene Getreidearten, wodurch das Koifutter auch Kohlenhydrate enthält. Dem Futter werden Vitamine und Mineralstoffe zugesetzt, die für eine gesunde Entwicklung der Fische vorteilhaft sind.

Hochwertiges Koifutter enthält immer eine Auflistung der Inhaltsstoffe. So kann sich der Koihalter genau darüber informieren, ob das Futter die für die Entwicklung der Fische wichtigen Proteine liefert, oder ob es größtenteils aus kostengünstige Getreide besteht, das jedoch nur wenig Proteine enthält.

Fütterung mit einem Futterball

Wenn der Koihalter seinen Fischen etwas Abwechslung bieten will, kann er für die Fütterung einen Futterball verwenden. Der Futterball wird mit Koifutter gefüllt, die Fische können dieses durch kleine Öffnungen aus dem Futterball heraus saugen. Der Ball wird durch Schwimmkörper an der Wasseroberfläche gehalten.

Diese Form der Fütterung bietet dem Koihalter mehrere Vorteile. Zum einen wird so eine natürliche Nahrungssuche simuliert. Die Fische müssen sich ihr Futter erst erarbeiten. Da die Fische unter den Bedingungen des Koiteichs oftmals sehr träge werden, ist diese zusätzliche Bewegung für die Gesundheit der Fische förderlich. Außerdem kann der Koihalter seine Fische so bei der Nahrungsaufnahme besonders gut beobachten. Wenn die Fische mit dem Futterball spielen lockt das selbst scheue Fische an die Oberfläche und der Koihalter hat seine Freuden an den Tieren.

Quelle für Zitate: Unsere Definitionen dürfen in allen kommerziellen und nicht kommerziellen Publikationen (auch Webseiten und Foren) ohne Nachfrage zitiert werden. Kopieren Sie einfach den nachfolgenden Link für Ihr Zitat:

https://www.koi-lexikon.de/k/koi-nahrung/

Koi Grundlagen

Koi Karpfen